Staatsbad Salzuflen eröffnet Kurpark der neuen Generation

Ein Kurpark, der zum Ausprobieren, Erleben und Anfassen einlädt – Damit begeistert das Staatsbad Salzuflen künftig seine Gäste, Patienten und Einwohner. Das innovative Erlebnisraumkonzept im Zusammenspiel von Kurpark und der im Umbau befindlichen Wandelhalle macht die Profilthemen Sole und Kneipp attraktiv erlebbar. Bad Salzuflen ist seit 2015 als „allergikerfreundliche Kommune“ und seit 2013 als Kneipp-Kurort zertifiziert sowie seit genau 200 Jahren Sole(heil)bad. Pünktlich zum 200-jährigen Sole-Jubiläum am vergangenen Wochenende wurde mit der Eröffnung des modernisierten Kurparks und ersten Erlebnismomenten die erste Stufe der Entwicklung abgeschlossen.

„Die erstaunliche Renaissance der Kurparke. In diesen Orten entsteht Neues“

Die erstaunliche Renaissance der Kurparke. In diesen Orten entsteht Neues.

Denkt man an Kurparks, verbindet man damit meist große Grünflächen mit altem Baumbestand und Blumenbeete, einzelne Wasserflächen zum Füttern von Enten, dazwischen Sitzbänke, eine Kurmuschel für Konzerte und v.a. Ruhe und Beschaulichkeit. Mehr oder minder sehen alle gleich aus. Die Besonderheiten des Ortes werden nicht erkennbar. Eine direkte Verbindung zum Prädikat (z.B. Sole, Kneipp, Moor, …) des Ortes sucht man oft vergeblich.

Weiterlesen

Kurorte-Newsletter Ausgabe 2 liefert Zahlen, Daten und Fakten rund um Prädikate

Das Prädikat gilt traditionell als „Markenzeichen“ der Kurorte, Argument für die Politik und Grundlage zur Erhebung der Kurabgabe. Die unterschiedlichen Prädikate stehen in engem Zusammenhang mit den örtlichen Heilmitteln und der kurörtlichen Infrastruktur. Doch wie ist die Wahrnehmung des Prädikates aus Gästesicht? Was erwarten Gäste von einem prädikatisierten Kurort und reicht das Prädikat selbst zur Gästegewinnung aus?
Diese Fragen und mehr beleuchten wir auf Basis aktueller Marktdaten in der zweiten Ausgabe unseres Kurorte-Newsletters.
Die zweite Ausgabe findet sich hier.

Viel Spaß beim Lesen wünschen
Cornelius Obier, Dr. Andreas Keck, Detlef Jarosch, Sebastian Gries und Anne Dorweiler

Kurorte-Newsletter abonnieren

Hohe Tauern Health – Konsequent in der Nische

Die Krimmler Wasserfälle im Nationalpark Hohe Tauern, SalzburgerLand, haben sich in den letzten Jahren als wichtiges Urlaubsziel für Allergiker und Asthmatiker positioniert. Der Erfolg des Projekts ist beachtlich: in den letzten fünf Jahren sind die Nächtigungszahlen im Ort um 15 %, in der Hotellerie um 20 % gestiegen, bei einem durchschnittlichen Jahresplus von rund 4 %. Seit Beginn des Projekts verzeichnet Krimml 30 % mehr Gästenächtigungen im Ort.

Weiterlesen

Rehablitation ist eine wichtige Säule des Tourismus – ein Plädoyer für mehr Engagement und Kooperation

Rehabilitation ist ein wichtiges Marktsegment im Tourismus – allerdings von den Touristikern oft völlig verkannt. Dabei sind die die Möglichkeiten der Kooperation in Zeiten eines gestärkten Wunsch- und Wahlrechts des Patienten vielfältig. Die größten Kooperationsbremsen: Unwissenheit, Nicht-Erkennen der wechselseitigen Kooperationsnutzen und -ansätze und Berührungsängste.

Reden wir endlich über Tourismus oder Erfolg durch perfekten Service

Erfolgreich im Tourismus sind wir, wenn wir perfekt Leistungsketten anbieten können, die den Gästen ihr individuelles Urlaubserlebnis ermöglichen. Und der Gast bezahlt – für das Erlebnis; die Leistungskette bleibt, wenn sie perfekt organisiert ist, im Hintergrund. Wird sie wahrgenommen, dann meistens, weil’s an irgendeinem Baustein hakt: beim unfreundlichen Check-in, dem mickrigen Frühstücksbuffet, der Wartezeit am Skilift oder dem schmuddeligen Wellness-Bereich.

Mobile Health: Warum ignorieren gesundheitstouristische Gastgeber die Wünsche ihrer Gäste?

Der gesundheitsinteressierte Gast ist häufig ein Mobile-Health Nutzer

Jeder vierte Internetnutzer setzt bereits auf Gesundheitsapps und/oder Fitnesstracker. Der Blick auf die Altersgruppen verrät, dass in Deutschland vor allem die jüngsten (15- bis 19-Jährige) und die ältesten Internetnutzer (60 Jahre und älter) ihre Gesundheit und Fitness derzeit aktiv mit Apps und Trackern überwachen (31 bzw. 30 %) (www.gfk.com).