Bad Salzuflen: Digitalster Kurort Deutschlands?!

Seit einigen Jahren ist der Megatrend Digitalisierung auch aus der Tourismusbranche nicht mehr wegzudenken. Doch was bedeutet das eigentlich für Kurorte und Heilbäder in der Praxis? Und wie können sie Digitalisierung sinnvoll für sich nutzen und umsetzen?

Das im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe gelegene Staatsbad Salzuflen macht’s vor: Digitalisierung wird hier großgeschrieben. Kurdirektor und Geschäftsführer der Staatsbad Salzuflen GmbH Stefan Krieger hat das Ziel „Bad Salzuflen zum digitalsten Kurort Deutschlands“ zu machen. Grundlage hierfür bildet die digitale Kurkarte mit u.a. der Aufbuchungsmöglichkeit von Erlebnissen, dem Produktkauf und der dazu korrespondierende digitale Gesamtauftritt mit Homepage und Buchungsplattform sowie die gezielte Bespielung relevanter Social-Media-Kanäle. Die Umsetzung läuft bis zur Saisoneröffnung auf Hochtouren und ermöglicht entlang der Customer Journey von der Inspiration über die Information bis zur Buchung und die Anreise eine digitale Durchgängigkeit.


Kurpark Bad Salzuflen © feratel.com

Damit der Gast aber auch vor Ort ein „digitales Erlebnis“ erfährt, werden ihm bereits heute schon an ausgewählten Plätzen in der Stadt auf Anforderung an digitalen Hörstationen authentische Geschichten über die Entwicklung der Stadt „erzählt“ und Verweise auf weitere (künftige) Erlebnispunkte gegeben. Ab Sommer/ Herbst 2019 wird der digital gestützte Erlebnisraum der Gesundheits- und Tourismusstadt durch die Eröffnung der „Erlebniswelt Sole & Kneipp“ in Kurpark und Wandelhalle ergänzt. Durch eine Kombination von digitalen und analogen Elementen mit interaktiv nutzbarem Content, werden die örtlichen Prädikate Sole und Kneipp auf einzigartige und innovative Weise für jeden erlebbar. Den Zugang und die Nutzung der Stationen ermöglicht wiederum die digitale Kurkarte.

Das Herzstück bilden dabei laut Herrn Kurdirektor Krieger Glaspavillons als sogenannte „Sekundärarchitektur“ mit interaktiver und vertiefter Wissensvermittlung durch eine abwechslungsreiche Szenographie. Im Mittelpunkt für den Gast stehen dabei Geschichten und Wissenswertes zu den Prädikaten Sole und Kneipp, dem Aspekt Gesundheitsförderung und was man dafür in der Stadt alles machen kann und der Bad Salzufler Geschichte als Gesundheitsstadt im Wandel der Zeit. Diese Pavillons befinden sich sowohl in der Wandelhalle als auch im Kurpark sowie künftig an weiteren Orten der Stadt als wiederkehrendes Erkennungsmerkmal.

Impressionen: Glaspavillons als Sekundärarchitektur © Gunter Thurner

Hier ein paar Ausschnitte aus den in Umsetzung befindlichen Angeboten der Erlebniswelt Sole & Kneipp zur Veranschaulichung: Im sogenannten Gesundheitspavillon etwa erwarten die Besucher gleich mehrere innovative Highlights wie beispielsweise das mit einer App verknüpfte Laufband, welches den Nutzer mittels Tablet-Navigation in verschiedene virtuelle Laufumgebungen versetzt; oder aber der interaktive Avatar, der mittels Finger-Sensorik Körperfunktionen wie Herzschlag und Blutkreislauf sichtbar werden lässt. In der Brunnenhalle können Besucher nicht nur das Wasser des wieder in Gang gesetzten Trinkbrunnens probieren, sondern auch verschiedenste „Weltwässer“, zu denen sie sich per Touchscreen Informationen einholen und diese sogar per Knopfdruck nach Hause liefern lassen können. Vorgesehen ist auch eine „digitale Bibliothek“, die immer weiterwachsen wird.

Impressionen: Wandelhalle Bad Salzuflen © Gunter Thurner

Nicht nur Bad Salzuflen nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung und gestaltet den digitalen Wandel im Tourismus aktiv mit. Weitere Kurorte in der Region beabsichtigen nun bereits dazu korrespondierende Konzepte zur Inwertsetzung und Erlebbarkeit ihrer Heilmittel und zum Storytelling umzusetzen, um den „Heilgarten Deutschlands“ in Ostwestfalen-Lippe für alle Generationen noch attraktiver zu gestalten. Damit kommt Bad Salzuflen eindeutig eine Vorreiterrolle zu, die sicherlich noch mehr „Follower“ erreichen wird. Aus Sicht der Autoren befindet sich Bad Salzuflen auf einem guten Weg zum digitalsten Kurort in Deutschland, der gleichzeitig aber auch haptische und analoge Erlebnisse zum Weitererzählen bietet und damit künftig verschiedenste Zielgruppen zu allen Jahreszeiten erreicht. Im nächsten Schritt sollen für die gesundheitstouristischen Anwendungen am Gast bzw. Patienten sogenannte „digitale Assistenzsysteme“ und auch „Chatbots“ eingesetzt werden, wozu bereits Kooperationen mit Hochschulen und den Kliniken laufen. Auch die digitale Nachbetreuung der Gäste ist angedacht, um die digitale Customer Journey abzurunden.   


Geschrieben von Katharina Goebel und Detlef Jarosch

Katharina Goebel

Katharina Goebel studierte Tourism and Leisure Management in den Niederlanden und absolvierte anschließend ein Traineeship im Bereich Destinationsmarketing. Im Januar 2018 schloss sie ihr Masterstudium mit Schwerpunkt Destinationsmanagement ebenfalls in den Niederlanden ab. Während dieses Studiums erarbeitete sie gemeinsam mit Kommilitonen Regionalentwicklungskonzepte in Südostasien und Australien. In ihrer Masterarbeit untersuchte Frau Goebel die Möglichkeiten partizipativer Aktionsforschung für mehr Nachhaltigkeit im Tourismus. Während ihres Studiums sammelte sie Erfahrungen in vielen Bereichen der Tourismusbranche, u.a. in Hotels, bei Reiseveranstaltern und Landestourismusorganisationen. Seit Juni 2018 unterstützt sie PROJECT M am Standort München. Katharina Goebel lebt in München. In ihrer Freizeit macht sie gerne Yoga und erkundet neue Länder und Kulturen.


Detlef Jarosch

Ich bin Standortleiter München der PROJECT M GmbH und standortübergreifender Bereichs-leiter (gesundheitsorientierte) Infrastruktur. Ich habe mich speziell der Erlebbarmachung des Gesundheitstourismus und dem nachhaltigen Betrieb entsprechender Infrastruktur verschrie- ben und verstehe gesundheitstouristische Einrichtungen als Erlebnisraum. In meiner Zeit als Regionalmanager, Projektmanager und Geschäftsführer in unterschiedlichen Gesundheits- regionen verfolgte ich genau diese Ziele. Das einzigartige PPP-Projekt Oversum Vitalresort Winterberg (NRW), welches ich als verantwortlicher Projektsteuerer mitentwickelte, ist ein geeignetes Beispiel für meine Vorstellung von zeitgemäßer Produktentwicklung im Gesundheitstourismus.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert