Digitalisierung in Heilbädern und Kurorten über Corona hinaus – Erfolgreicher Abschluss der 3. Kurorte-Konferenz von PROJECT M

Um den 350 Heilbädern und Kurorten in Deutschland in den herausfordernden Zeiten der Corona-Pandemie eine Plattform für Diskussion, Austausch und Zusammenarbeit zu bieten und gemeinsam einen Weg in die neue Normalität zu finden, rief PROJECT M im Frühjahr die digitale Kurorte-Konferenzreihe ins Leben. Am vergangenen Dienstag fand nun die inzwischen dritte Veranstaltung statt und war ebenso ein Erfolg wie die Vorgänger. Nach den Lockerungen der vergangenen Monate und der langsamen Rückkehr zur (neuen) Normalität wurde der Blick insbesondere auf die Zukunft gerichtet.

Die Corona-Pandemie hat nach wie vor einen maßgeblichen Einfluss auf den (Deutschland-) Tourismus: Insbesondere zeigt sie auch auf, wie wichtig eine durchgehende Digitalisierung nicht nur momentan, sondern auch in Zukunft für die deutschen Heilbäder und Kurorte ist. Die digitale Transformation ist ein wesentlicher Treiber von immer schnelleren Veränderungen in verschiedenen Bereichen des gesundheitstouristischen Destinationsmanagements: u.a. e-Health, Digitalisierung der Leistungskette, digitale Besucherlenkung sowie Kundenbindung durch digitales Datenmanagement.

Wir freuten uns sehr, eine Reihe erstklassiger Referenten zur Kurorte-Konferenz begrüßen zu dürfen, die ihre Expertise mit den Zuhörern teilten.

Olaf Nitz (Chief Data Officer Saint Elmo’s Tourismusmarketing) schaltete sich aus Wien dazu und teilte Einblicke zur Wichtigkeit des digitalen Datenmanagements. Durch effiziente und relevante Daten können Heilbäder und Kurorte ihre Gäste besser verstehen und somit auch richtig und gezielt ansprechen. Hierbei kommt es u.a. auf den Einsatz der richtigen Datenstrategie an.

Andreas Feustel (Geschäftsführer WIIF GmbH) folgte mit einem Vortrag zum Mehrwert digitaler Kur- und Gästekarten und klärte die Teilnehmer über wichtige Erfolgsfaktoren auf, wie Flexibilität, Ersparnis oder einfache Handhabung. Abgerundet wurde sein Vortrag von Max Hillmeier (Tourismusdirektor Bad Hindelang Tourismus) mit dem thematisch passenden Best Practice Beispiel „Bad Hindelang PLUS“, einer erfolgreichen Gästekarte, die seit 2010 starke Zahlen vorweist und seit Neustart nach dem Corona-Lockdown deutliche Vorteile teilnehmender Betriebe vorzeigen kann.

Dirk Rogl (Inhaber & Geschäftsführer Rogl Consult) klärte auf zum Thema der intelligenten Besucherlenkung in Zeiten von Corona, welche gerade vor dem Hintergrund der Abstandsregelungen von großer Bedeutung für Heilbäder und Kurorte ist, um die Besucherströme richtig zu lenken und somit Gästen ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln. Hierzu spielte er beispielhaft die Entwicklung einer entsprechenden App durch. Auch sein Vortrag wurde von einem passenden Best Practice Beispiel untermalt: Paul Stellmacher (stellvertretender Vorstand und Bereich Online-Marketing der Tourismus-Agentur Lübecker Buch) stellte den erfolgreichen „Strandticker“ vor, mit dessen Hilfe u.a. die Strandauslastung vor Ort im Sinne einer „Smart Crowd Control“ effektiv gesteuert werden kann.

Der Strandticker in der Lübecker Bucht © Tourismus-Agentur Lübecker Bucht

Zu guter Letzt teilte Dr. med. Andreas Keck (Geschäftsführer KECK MEDICAL & Syte Institute) Einblicke zu den Möglichkeiten von Digital und e-Health. Bereits heute können 20% der Gesundheitsdienstleistungen virtuell erbracht werden, angefangen von digitalen Videosprechstunden bis hin zur digital unterstützten Rehabilitation – auch über den Aufenthalt im Kurort hinaus. Durch das neue digitale Versorgungsnetz wird es ab Oktober 2020 auch die ersten verschreibungsfähigen digitalen Gesundheitsfunktionalitäten geben.

Neben den spannenden Fachbeiträgen konnten sich auch die Teilnehmer über das digitale Beteiligungstool Mentimeter einbringen und ihre Meinung zu den jeweiligen Themenbereichen kundtun.

Trotz der vorerst letzten digitalen Kurorte-Konferenz soll natürlich die zukunftsfähige Weiterentwicklung der deutschen Heilbäder und Kurorte weiter vorangetrieben werden. Vor dem Hintergrund der fehlenden Datenbasis vor Ort führt PROJECT M in den kommenden Wochen eine Online-Befragung zur Digitalisierung entlang der Customer Journey durch. Helfen Sie mit, gemeinsam die zukunftsfähige Aufstellung und Digitalisierung in den Heilbädern und Kurorten voranzutreiben! Wir laden Sie dazu herzlich ein, über den folgenden Link an unserer Befragung teilzunehmen: e.research.net/r/Befragung-Digitalisierung. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Gerne erreichen Sie uns per E-Mail unter kurorte@projectm.de.

„Ein einzigartiger persönlicher Beratungsservice – auch für Männer!“ Die Gesundheits-Concierges aus Bad Reichenhall im Gespräch

Bad Reichenhall ist ein Kurort zum Durchatmen. Die Alpenstadt im Berchtesgadener Land, die schon seit Jahren als Top-Kurort im größten Qualitätsvergleich Deutschlands für Kur- und Heilbäder ausgezeichnet ist, überzeugt durch medizinische Kompetenz, exzellente gesundheitstouristische Einrichtungen und hervorragende Angebote zur Freizeitgestaltung. Aus eigener Erfahrung können wir sagen: Bad Reichenhall ist einfach ein tolles Reiseziel für Menschen, die sich etwas Gutes tun und präventiv ihre Gesundheit verbessern möchten.

Um (potenziellen) Gästen der Alpenstadt zum Thema Gesundheit höchste Kompetenz und Serviceleistung entlang der gesamten Customer Journey zu bieten gibt es Karin Kastner und Susanne Dewies – die Gesundheits-Concierges in Bad Reichenhall.

Karin Kastner und Susanne Dewies – die Gesundheits-Concierges © Berchtesgadener Land Tourismus GmbH

GTB: Seit Herbst 2019 gibt es die Gesundheits-Concierges in Bad Reichenhall: Was war der Grund für die Schaffung dieses Service-Angebotes?

Die Gesundheits-Concierges: Alpensalz und Alpensole, Moor, Latschenkiefer und das Alpenklima – Bad Reichenhall hat einen reichen Schatz an Naturheilmitteln und bietet individuelle Wohlfühl-Auszeiten ebenso an wie klassische Kuren.

Unsere Erfahrung ist: Gesundheit – ob Kur oder Vorsorge, Wellness oder Therapie ist immer erklärungsbedürftig. Wer kennt schon alle Möglichkeiten und hat die Zeit, sich mit allen Angeboten intensiv auseinanderzusetzen? Die vielen Facetten, die das Thema Gesundheit beinhaltet und die Fülle der Angebotsvarianten überfordern auf den ersten Blick. Die Gesundheits-Concierges kennen die Antworten auf all diese Fragen bestens. Sie helfen, organisieren, beraten und geben Tipps – ein einzigartiger persönlicher Beratungsservice.  

GTB: Sie stehen Gästen entlang der gesamten Customer Journey, d.h. vor, während und nach einem Aufenthalt, mit Rat und Tat zur Seite. Was sind Ihre Kernaufgaben als Gesundheits-Concierge?

Die Gesundheits-Concierges: Wir geben „Newcomern“ wie auch erfahrenen Gesundheitsgästen einen ersten Überblick über aktuelle Erholungsangebote, Kuren, Kurse, Fachärzte und Therapien vor Ort. Wir fungieren damit als Ansprechpartner und Anlaufstelle für alle Fragen von A wie Asthma bis Z wie Zahnarzt. Wichtige Informationen für das eigene Wohlbefinden können so bereits von zu Hause aus eingeholt und abgeklärt werden. Selbstverständlich stehen wir in Kontakt mit allen Gesundheitsdienstleistern und Institutionen in Bad Reichenhall, um auch hier immer auf dem neuesten Stand zu sein. Diesen kostenfreien Service können Gäste in Anspruch nehmen. Er versteht sich als Ergänzung zu einer Beratung und Untersuchung durch einen medizinischen Spezialisten, ersetzt diese aber nicht. 

GTB: Haben sich die Frage- und Problemstellungen der Gäste auf Grund oder während Corona sichtbar verändert? Wenn Ja, haben Sie in Ihren Arbeitsalltag hinsichtlich Angebote, Leistungen Veränderungen oder Anpassungen vorgenommen?

Die Gesundheits-Concierges: Gerade Atemwegspatienten agieren derzeit verständlicherweise besonders vorsichtig, buchen eher stationäre Kuraufenthalte. Aber auch für ambulante Atemwegspatienten steht das Netzwerk aus Ärzten, Therapeuten und Institutionen zur Verfügung. Wir versuchen, bei den Fragestellungen zu Corona alle wichtigen Informationen zu geben. Selbstverständlich auch zu aktuellen Hygienevorschriften, Abläufen vor Ort – beispielsweise im Kurmittelhaus, am AlpenSole-Freiluft-Inhalatorium Gradierhaus, etc.

GTB: Welche Angebote funktionieren in Zeiten von Corona? Was sind aus Ihrer Sicht Voraussetzungen (bspw. flexible Leistungsbausteine, Teilnehmerzahl, Art von Produkten, etc.) für erfolgreiche gesundheitstouristische Angebote?

Die Gesundheits-Concierges: Individuelle Angebote funktionieren erfahrungsgemäß besser als Gruppenangebote, auch Outdoor-Möglichkeiten werden intensiver genutzt. Voraussetzung für erfolgreiche, gesundheitstouristische Angebote ist, noch individueller auf die spezifischen Bedürfnisse, Interessen und Probleme des Gastes einzugehen. Jeder Gast soll sich gut aufgehoben fühlen und das Programm / Angebot erhalten, das ihm in seiner Lebenssituation am besten weiterhilft. Es gibt beispielsweise auch die Möglichkeit, sich während des Urlaubs vor Ort einfach gesunde Bausteine hinzu zu buchen, etwa Bäder oder Massagen oder Physiotherapie, und, und, und. Flexibilität in der Angebotsgestaltung ist heute wichtiger denn je.

GTB: Seit kurzer Zeit legen Sie unter Anderem den Fokus ihrer Arbeit auf die Zielgruppe Männer. Oft leben Männer im Vergleich zu uns Frauen weniger gesundheitsbewusst. Sie haben sich als Ziel gesetzt auch Männer von den Vorteilen eines gesundheitsbewussten Lebensstils zu überzeugen und haben Angebote und Produkte für Männer entwickelt. Was sind Erfolgsfaktoren (Name des Produktes, Leistungsbestandteile, Teilnehmer, etc.) für die Produktentwicklung und wie reagieren die Männer?

Die Gesundheits-Concierges: Ja, wir haben uns gedacht, dass es endlich an der Zeit ist, ein gezieltes Angebot für Männer zu erstellen. Denn – so ist unsere Erfahrung: mittlerweile haben auch die Herren der Schöpfung erkannt: Wer vital, glücklich und leistungsfähig bleiben will, braucht Auszeiten. Für insgesamt neun verschiedene Typen haben wir ein vielfältiges Aktiv- und Erholungsprogramm unter der Überschrift „Männersache“ zusammengestellt.

„Wir glauben an den Männerschnupfen – und daran, dass Männer wirklich unter Erkältungen mehr zu leiden haben, als Frauen.“ unterstreichen Karin Kastner und Susanne Dewies im Gespräch zum Thema “Männersache”.

Dabei verzichten wir auf Testosteron-Stereotypen, Yoga und Stilberatung gehören ebenso zum Angebot wie der Besuch in Casino und Rooftop-Bar. Gesundheitsthemen wie Check-ups, Rückenleiden oder der (wissenschaftlich belegte) „Männerschnupfen“ werden behandelt – und dank Outdoor-Action sowie Thermen-Abtauchen mit dem Angenehmen verbunden. Im Vordergrund stehen dabei tolle Ideen, die das Leben während und nach einem Urlaub in Bad Reichenhall langfristig positiv bereichern. Dank eines einfachen Baustein-Systems sieht „Mann“ auf einen Blick, welche Themen für ihn relevant sind. Kurz, klar, unkompliziert – so sind die Bausteine aufgebaut. Unter www.bad-reichenhall.de/maennersache  werden alle neun Angebotstypen vorgestellt und können per Online-Formular angefragt werden – einfach ankreuzen, abschicken, fertig.

Wannenbad für mehr Entspannung
“Wannenbad für mehr Entspannung” – Männersache © Berchtesgadener Land Tourismus GmbH

Maßgeschneiderte Beratung: Betreut wird die „Männersache“ in Bad Reichenhall selbstverständlich auch von den Gesundheits-Concierges. Wir stehen beratend zur Seite, vereinbaren Termine beim Facharzt und organisieren obendrein das passende Freizeitangebot rund um Bad Reichenhall mit Bier-Tasting, Wanderung oder Gleitschirm-Flug.

Das Programm ist noch recht neu – seit September online unter www.bad-reichenhall.de/maennersache veröffentlicht. Wir erhalten aber bereits Anfragen und kontaktieren jeden Interessenten persönlich, um das beste Programm für die jeweilige Interessenslage zusammenstellen zu können. Gerne sind wir auch bei der Unterkunftsbuchung behilflich und vereinbaren Termine bei den verschiedenen Institutionen.

Die Reaktionen sind durchwegs positiv:

„…endlich gibt es auch mal Kosmetik-Behandlungen für Männer.“

„…dann komme ich mit meinen Kollegen und wir tun mal was Sinnvolles für unsere Gesundheit!“

„…ich will hier wandern und genießen und mich nebenbei kurz mal durchchecken lassen.“

Natürlich sind auch klassische Rückenangebote sehr gefragt und die besagte Prävention vor dem gefürchteten Männerschnupfen ist kein Scherz, sondern ernstgemeint. Mit AlpenSole-Anwendungen und Wanderungen im frischen Alpenklima kann man in Bad Reichenhall das Immunsystem perfekt auf die kalte Jahreszeit vorbereiten und ist so bestens gewappnet!

GTB: Vielen Dank für das gute Gespräch, Frau Kastner und Frau Dewies. Und bleiben Sie bitte gesund!

Renaissance oder Sterben der Kurmittelhäuser zur Anwendung der natürlichen Heilmittel?

Sind die Kurmittelhäuser ein Relikt der kurörtlichen Tradition oder erleben sie gerade jetzt zur medizinisch-therapeutischen Anwendung, v.a. der ortsgebundenen und auch ortstypischen Heilmittel eine Renaissance?

Diese Frage lässt sich natürlich nicht einfach mit ja oder nein beantworten. Sie hängt von den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten wie z.B. des baulich-technischen Zustandes, der betriebswirtschaftlichen Situation, des Wettbewerbs (z.B. Klinikstrukturen, Privatanbieter etc.), der Eingliederung ggf. in eine Therme oder Bädereinrichtung und auch des Stellenwertes der Heilmittel in der Anwendung vor Ort ab.

Oftmals veraltete Einrichtungen verbunden mit hohem jährlichen Zuschussbedarf v.a. in 2020

Fakt ist, dass die meist kommunal bzw. durch kommunale Gesellschaften betriebenen Kurmittelhäuser durch die COVID-19 bedingten monatelangen Schließungen die jeweiligen Eigentümer stark belasten – keine Einnahmen aber meist hohe laufende Kosten trotz Kurzarbeitsregelung. Wer nicht bereits zuvor darüber nachgedacht hat, wie die Zukunft der jeweiligen Einrichtung aussehen soll und ob man sich den Betrieb noch weiter leisten möchte, wird sich diese Frage jetzt stellen (müssen).

Viele Einrichtungen, egal ob in den alten oder neuen Bundesländern sind wirklich in einem sanierungs- bzw. renovierungsbedürftigen Zustand und können oft nicht mit privat- oder klinikgeführten Angeboten mithalten. Sie sind zwar noch funktional, aber zunehmend hinsichtlich z.B. Erscheinungsbild, Privatsphäre des Patienten/Gastes (fehlende Raumtrennungen bei Kabinen), Ausstattung, Raumgrößen nicht mehr zeitgemäß und damit insbesondere an den Selbst(mit)zahler schwer zu vermarkten.

Anwendungen mit natürlichen Heilmitteln werden bei gleichzeitig steigendem Anspruch zunehmend stärker nachgefragt – Einige Heilbäder reagieren mit Modernisierungsmaßnehmen

Aus Marktsicht gewinnen die Heilmittel und damit verbundene naturheilverfahrensbasierte Anwendungen bei den Kunden an Sympathie und Nachfrage. Dies hängt auch mit dem allgemeinen Trend zu (anerkannten) Naturheilverfahren, Nachhaltigkeit und steigender Naturverbundenheit zusammen. Dementsprechend haben Heilbäder wie Noderney ihr „badehaus“ modernisiert und setzen bei der gesamten Infrastruktur auf das Thema Thalasso. Oder Bad Salzuflen stellt mit den Parkwelten und der Modernisierung der Gradierwerke das Thema Sole in den Vordergrund. Das dortige Vitalzentrum wird gleichzeitig auf Effizienz getrimmt und mit weiteren Partnern zu einem Kompetenzzentrum Gesundheit weiterentwickelt. Ein Standort in Südbayern plant ein neues Moorbadehaus und in Bad Königshofen durften wir die Konzeption, die Planung und den Bau eines neuen Kurmittelzentrums als Teil der Modernisierungsstrategie der FrankenTherme begleiten. Dort sind auch neue zeitgemäße Anwendungsbereiche für Moor- und Thermalwasseranwendungen geschaffen worden, die sich schnell einer großen Nachfrage erfreuen.

Was sind nun Erfolgsfaktoren für moderne Kurmittelhäuser und was sollte bei der Prüfung der Zukunftsfähigkeit beachtet werden?

  • Räumliche Verbindung mit medizinischen Versorgungszentren bzw. Arztpraxen einerseits oder Integration in Thermen und Badeeinrichtungen andererseits 
  • Konzentration auf die Inwertsetzung der örtlichen und orts-gebundenen Heilmittel zur Abdeckung eines möglichst differenzierten gesundheitsfördernden Spektrums
  • Konzentration der Angebote auf bestimmte Indikationen und Themen analog zur (angestrebten) Profilierung des Ortes und des Umfeldes
  • Spezifische heilmittelbezogene gesundheitsfördernde Angebote für den Selbstzahlermarkt mit möglichst separierten Bereichen
  • An die Bedürfnisse der Patienten adaptierte Hotel-Strukturen nahe der Behandlungseinrichtungen

Wie ist es um den Zustand Ihres Kurmittelhauses bestellt? Gerne unterstützen wir auch Sie bei der Überprüfung der Markt- und Wettbewerbsfähigkeit oder der Zukunftsausrichtung mit nachhaltiger Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Aus unserer Sicht und Erfahrung haben gut aufgestellte Kurmittelhäuser eine reale Marktchance, doch werden in die Jahre gekommene Häuser immer deutlicher abgehangen und vom Markt verschwinden. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?

Umfrage – Kurorte-Klima: Überblick über die aktuelle Geschäftslage und Auswirkungen auf Heilbäder und Kurorte – Die 19. Woche.

Wie bisher bestimmt der Corona-Virus unseren Alltag. Die Abstands- und Hygieneregeln bleiben weiterhin bestehen und wir sind angehalten, die Zahl der Menschen, zu denen wir Kontakt haben gering zu halten und den Personenkreis möglichst konstant zu belassen.

Reisen ist wieder möglich – natürlich mit Einschränkungen und mit klaren Spielregeln. Generell profitiert der Inlandstourismus, aber auch hier gibt es Gewinner und Verlierer. Die Ost- und Nordseeküste mit unseren Seebädern sind hinsichtlich ihrer Beliebtheit sicherlich derzeit Gewinner. Gleichzeitig kämpfen die Urlaubsdestinationen aber auch mit neuen Herausforderungen wie beispielsweise überfüllten und vorübergehend gesperrten Stränden und überlaufenen touristischen Leuchttürmen. Die Gäste müssen teils lange Wartezeiten in Kauf nehmen oder Ihren Strandbesuch mit Hilfe einer Strandampel (bspw. Scharbeutz bis Rettin) planen.

Gleichzeitig kommen auch die ersten Urlauber wieder zurück in Ihre Heimat und lassen die Zahlen der Infizierten stetig steigen. Deutschlandweit sind die Infektionszahlen wieder gestiegen. Der 7-Tage-R-Wert liegt seit Mitte Juli wieder leicht über 1 (RKI, www.rki.de, Stand: 28.07.2020). Das Risikopotenzial steigt an und veranlasst das RKI dazu die Gefährdung derzeit weiterhin als hoch einzuschätzen.  

Weltweit verzeichnen wir derzeit mehr als 16.762.605 Infektionsfälle. In Deutschland verzeichnen wir insgesamt 207.960 Infizierte  (Johns Hopkins University, Stand: 29.07.2020, 13:35 Uhr). Dem gegenüber stehen 191.220 Genesene.

Gute Geschäftslage, aber weniger Optimismus für Geschäftserwartungen.

Nachdem wir nun unsere Kurzbefragung einige Wochen haben Ruhen lassen, schauen wir heute auf die Zahlen der letzten zwei Wochen:

Im Vergleich zu unserem letzten Kurorte-Klima zeigen die Ergebnisse nicht mehr den Optimismus der noch Ende Mai/ Anfang Juni des Jahres bestand. Zwar bewerten die Teilnehmer die gegenwärtige Geschäftslage generell besser, aber die Erwartungen für die kommenden drei Monate sind sichtbar vorsichtiger.

Nachdem Anfang Juni noch drei Viertel der Teilnehmer die Geschäftslage in den eigenen Kurorten als schlecht bewertet haben, bewerten heute mehr als die Hälfte der Teilnehmer die Geschäftslage im eignen Kurorte als befriedigend (46,8%) oder gut (9,7%).

Reiselust oder Reisefrust? Viele Unsicherheiten und Einschränkungen bremsen Urlaubslust.

Natürlich verzeichnen wir flächendeckend wieder Neubuchungen (94,9%). Aber auch hier zeigen sich eindeutig die Gewinner und Verlierer der Krise auf allen Ebenen.

Rund 60 Prozent der Teilnehmer geben an, dass sie maximal 50 Prozent der Neubuchungen in Relation zu Vorjahren generieren. Nur 8 Prozent der verzeichnen Neubuchungen über 75 Prozent in Relation zu Vorjahren.

Die Zahlen für das dritte Quartal stabilisieren sich langsam. Aber auch heute können die Verluste der Schließungsphase nicht mehr ausgeglichen werden, bessern sich aber leicht im Vergleich zum letzten Kurorte-Klima. Für das dritte Quartal rechnet der Großteil der Teilnehmer mit Rückgängen der Gästezahlen von unter 25 Prozente (14,8%) bis maximal 50 Prozent (50,0%). Für 4. Quartal erwarten die Teilnehmer zwar weiterhin Rückgänge, aber in geringerem Ausmaß: Rückgänge über 75% werden von den Teilnehmern nicht ausgeschlossen, aber nur von knapp 4 Prozent der Teilnehmer erwartet. Gleichzeitig erwarten weitere 6 Prozent keine Rückgänge im Vergleich zu ihren Prognosen vor COVID-19.

Die Vitalisierung des Tourismus läuft.

Weiterhin freuen wir uns über die generell positive Entwicklung des Tourismus. Nichtsdestotrotz ist weiterhin ein gesundes Maß an Realismus geboten. Die Sommerferien sind im vollen Gang und die Zahlen der Infizierten steigen seit den letzten Wochen wieder deutlich an. Vorsicht, Rücksicht und Umsicht sind auch in den kommenden Wochen erforderlich, um die Entwicklung nicht zu stärken.

Learnings: Krise treibt Digitalisierung auch im Tourismus voran.

Positiv sind auch die Learnings, die unsere Teilnehmer während der letzten Wochen sammeln konnten, zu bewerten. An erster Stelle steht die Notwendigkeit der Digitalisierung und des digitalen Arbeitens. Zusätzlich wurde die Relevanz mobiler Arbeitsplätze und Schaffung neuer Zusammenarbeitsformen als wichtiges Learning genannt.  

Konnte Sie auch erste „Corona-Learnings“ für sich, ihren Betrieb oder ihre Destination ziehen?

Corona-Krisenmanagement und darüber hinaus: Bad Salzuflen als Best Practice Beispiel

Seit März hat das Corona-Virus SARS-CoV-2 Deutschland und damit auch den Deutschlandtourismus fest im Griff. Besonders zu Beginn des Shutdowns war schnelles Handeln gefordert – Touristenströme brachen zunächst vollkommen weg, (gesundheits-) touristische und kurörtliche Einrichtungen mussten geschlossen, Öffnungszeiten begrenzt, Sicherheitsregelungen eingehalten werden. Die 350 Kurorte und Heilbäder in Deutschland standen vor großen und vollkommen neuen Herausforderungen.

Wie also nun umgehen mit dieser Situation und auf dem Weg in eine neue Normalität? Was muss ich als Kurort beachten, wie kann ich meine Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen, mich langfristig erfolgreich positionieren und mich trotz Corona zukunftsfähig aufstellen? Im Destinationsmanagement sind für die kommenden Monate vor allem gezielte Koordination und Kommunikation notwendig. Auf der einen Seite müssen die Auswirkungen der Corona-Pandemie kontinuierlich erfasst, darauf basierend Angebote evaluiert und koordiniert sowie Partner unterstützt werden. Auf der anderen Seite sollte sowohl nach innen mit den Einwohnern, Partnern und Leistungsträgern sowie nach außen mit den Gästen eine dauerhafte und transparente Kommunikation etabliert werden, um u.a. Sicherheit und Vertrauen zu vermitteln.


Stefan Krieger, Geschäftsführer der Staatsbad Salzuflen GmbH im nordrhein-westfälischen Sole-Heilbad und Kneipp-Kurort Bad Salzuflen, hat direkt zu Beginn der Krise schnell reagiert. Zunächst setzte die Staatsbad Salzuflen GmbH als Reaktion auf den Corona-Shutdown sofort alle Mitarbeiter und Leistungsträger über einen internen Mitarbeiterbrief sowie Newsletter über die aktuelle Lage und die geplanten Maßnahmen in Kenntnis. Eine Gesprächsrunde mit (gesundheits-) touristischen Leistungsträgern wurde einberufen, um die weitere Vorgehensweise und Maßnahmenansätze gemeinsam zu diskutieren.

Bad Salzufler Gäste wurden gleichzeitig über die neue Homepage sowie eine offizielle Pressemeldung informiert. Besucher erhielten u.a. Informationen über die voraussichtliche Dauer der Einschränkungen und geänderten Öffnungszeiten zum Schutz der Gäste und Einwohner, Verlangsamung der Ausbreitung des Virus und dem Schutz gefährdeter Mitmenschen.

(Gesundheits-) touristische Einrichtungen, wie beispielsweise das Vitalzentrum, wurden zum Schutz der Mitarbeiter, Gäste und Bevölkerung geschlossen, der Kurbetrieb heruntergefahren. Die Mitarbeiter des Kurgastzentrums standen jedoch mit eingeschränkten Öffnungszeiten sowohl Einwohnern als auch Leistungsträgern bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite – unter strenger Einhaltung der Hygiene- und Sicherheitsvorschriften.

Neue Homepage des Staatsbad Salzuflen (Quelle: www.staatsbad-salzuflen.de)

Stufe 2: Enge Kommunikation mit den Gastgebern über Situation vor Ort und Hilfestellungen in der Krise

Seit Beginn der Corona-Pandemie werden die mit dem Staatsbad kooperierenden Vermieter regelmäßig via Sondernewsletter über die aktuellen Geschehnisse und geplanten Maßnahmen informiert – über einen eigenen internen Vermieter-Bereich auf der Website können zudem aktuelle Informationen abgerufen und die Kontaktdaten der wichtigsten Ansprechpartner abgerufen werden. Auch die interne e-Learning-Plattform wurde angepasst und enthält nun einen eigenen Bereich „Corona: Neuigkeiten, Links, Beispiele“.

Stufe 3: Gezielte Kampagne nach dem Restart zur Gewinnung von Tages- und Übernachtungsgästen Herr Krieger entschied sich außerdem dazu, die gerade im März angelaufene Kampagne „Glücksbad“, die u.a. prominent auf der Website platziert war, aus gegebenem Anlass für mehrere Wochen auszusetzen. Im Zuge der ersten Lockerungen im Mai nahm die Staatsbad Salzuflen GmbH die Kampagne schließlich wieder auf – Urlaub in einem sicheren und mit gesundheitlichen und Hygienevorschriften bestens vertrauten Kurort ist im Zuge der Wiederaufnahme von Urlaubsreisen zunächst und auch sicherlich in den kommenden Monaten eine beliebte Wahl unter den deutschen Reisenden.

Einblick in die Wandelhalle in Bad Salzuflen (Quelle: Staatsbad Salzuflen GmbH)

Stufe 4: Schrittweise Eröffnung der kurörtlichen Einrichtungen und ergänzende Nutzung der Digitalisierung zur Schaffung zusätzlicher Wertschöpfung und gezielten Besucherlenkung

Auch die Öffnung des Kurparks zum Saisonauftakt sowie die Eröffnung des in diesem Jahr fertiggestellten Erlebnisraumkonzeptes Sole & Kneipp in der Wandelhalle mussten zunächst verschoben werden. Beide Attraktionen konnten im Zuge der Lockerungen in den vergangenen Wochen für Einheimische und Gäste geöffnet werden und erfreuen sich seitdem großer Beliebtheit. Gerade tagestouristische Angebot spielen momentan eine wichtige Rolle für Heilbäder und Kurorte und auch alle weiteren touristische Destinationen. Die Einhaltung der Hygiene- und Sicherheitsvorschriften ist auch hier zu jedem Zeitpunkt gegeben, z.B. durch Beschränkung der Besucherzahlen und zahlreiche Hinweisschilder.

Schon seit einigen Jahren arbeitet Bad Salzuflen kontinuierlich an der Digitalisierung der gesamten Customer Journey. Unter anderem führte das Staatsbad 2018 die SalzuflenCard ein – eine der fortschrittlichsten Gäste- und Einwohnerkarten Deutschlands. Somit können im Zuge der Lockerungen und der (Wieder-) Eröffnung von Kurpark und Wandelhalle beispielsweise Besucherströme leicht gemessen und somit gezielt gelenkt werden. Auch der Einsatz sogenannter digitaler Chat Bots ermöglicht es dem Staatsbad, die wichtigsten Gästefragen auch außerhalb der Öffnungszeiten oder eben während des Corona-Lockdowns zu beantworten und somit den Kontakt zu den Besuchern zu halten.

Entdecken, entspannen, erleben in den Salzufler Parkwelten (Quelle: Staatsbad Salzuflen GmbH)

Zum Relaunch der Webpräsenz Ende 2019 wurde außerdem eine 360-Grad Virtual Reality Tour auf der Startseite integriert. So war auch während des Lockdowns ein digitaler Rundgang und die Veranschaulichung der Hauptattraktionen in Form eines virtuellen Erlebnisses für die Gäste möglich – gleichzeitig motiviert die Tour aber auch zu einem Vor-Ort-Besuch nach Corona.

Auf Basis dieser Maßnahmen ist die Staatsbad Salzuflen GmbH bisher gut durch die Krise gekommen. In den kommenden Monaten soll nun die Fortschreibung des Gesundheits- und Tourismuskonzeptes für Bad Salzuflen erfolgen, um auch in Zukunft den Herausforderungen und Nachwirkungen erfolgreich entgegenzuwirken, wettbewerbsfähig zu bleiben und den Salzufler Gästen einen sorgenfreien Urlaub ermöglichen zu können.


Erzählen Sie uns Ihre Geschichte!

Wie ist es Ihrer Destination in den vergangenen Wochen ergangen? Welche Learnings ziehen Sie aus der Krise und welche innovativen Maßnahmen werden gegebenenfalls auch zukünftig beibehalten? Gerne hören wir von Ihnen – Nutzen Sie die Kommentar-Funktion oder senden Sie uns eine Mail an kurorte@projectm.de.

Weiterlesen

Impulsinvestitionen in Thermen und Bäder angesichts der Corona-Pandemie von größter Bedeutung

Thermenprojekte, ob Neubau oder Sanierung werden weiter umgesetzt. Sie stärken die Heilbäder und Kurorte in Deutschland in ihrer Funktion als Freizeit- und Tourismusstandort für Einheimische und Gäste sowie als Gesundheitskompetenzzentren. Auf diese Investitionen in moderne touristische Infrastruktur kommt es zur Zukunftssicherung an.

Bad Vilbel – 200 MIO. € Investition in einen Thermenkomplex

So entsteht, als entscheidender Schritt des von PROJECT M entwickelten Tourismuskonzeptes, nun voraussichtlich die nächste „Mega-Therme“ der Firma Wund in Bad Vilbel. Im hessischen Heilbad im Wetteraukreis sollen auf einem rund 150.000 m² großen Grundstück rund 200 Mio. € stufenweise bis 2024 investiert werden. Geplant ist eine der größten Thermenkomplexe Deutschlands, bestehend aus einem Thermalbad, einem Sauna- und Gesundheitsbereich sowie ein „Kommunalbad“ und ein Familienbad mit gestuften Eintrittspreisen für rund 1,3 Mio. Gäste pro Jahr (Link: https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/mega-therme-vilbel-trotz-corona-laufen-vorbereitungen-zr-13345257.html). Ähnlich wie z.B. in Bad Wörishofen, Bad Salzuflen, Burg im Spreewald, Bad Rothenfelde oder Titisee ist mit dieser privaten Investition auch die möglichst dauerhafte Sicherung des Prädikates verbunden sowie die Stärkung des Images und der Wirtschaftskraft vor Ort.

Neue Mega-Therme trotzt Corona-Pandemie – Konkrete Pläne (Quelle: Thermengruppe Wund-Stiftung in Frankfurter neue Presse vom 17.06.2020 (https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/mega-therme-vilbel-trotz-corona-laufen-vorbereitungen-zr-13345257.htm)

Bad Königshofen, Bad Brückenau, Südharz – Investition im ländlichen Raum

Dass es auch trotz der schwierigen Zeiten im kleineren Umfang geht, zeigen exemplarisch drei weitere von PROJECT M aktuell begleitete Thermenprojekte in Heilbädern und Kurorten im ländlichen Raum. So wird in Kürze das neu gebaute Kurmittelzentrum in der FrankenTherme Bad Königshofen (Landkreis Rhön-Grabfeld) eröffnet. Aufbauend auf einem modularen Zukunftsprogramm wurde nun mit RÖFE-Mitteln der erste Baustein zur Attraktivierung und Stärkung des Standortes sowie der Gesundheitskompetenz umgesetzt. In Bad Brückenau, am Fuße der Bayerischen Rhön, laufen die Vorbereitungen zur Modernisierung der Therme Sinnflut und in der Gemeinde Südharz in Sachsen-Anhalt der Thyragrotte.

Allen aufgeführten Konzepten ist gemein, dass sie auf dem örtlichen Heilmittel fußen, Teil eines größeren, gezielt entwickelten attraktiven Erlebnisraumes (z.B. im Zusammenhang mit Kurpark, Kurhaus o.ä.) sind und der „genetische Code“ für die (Neu)Gestaltung auf regionalen Materialien und Regionalität fußt. Außerdem erlaubt eine gute akustische und visuelle Raumteilung, trotz Kompaktheit der Anlagen, die gleichzeitige Vereinbarkeit verschiedener Zielgruppen und Interessen. Hinzu kommen noch möglichst geringe CO2-Emissionen durch ein nachhaltiges Energiekonzept, Barrierefreiheit und ein hohes Maß an Landschafts- und Naturverträglichkeit.     

Die aufgeführten Projekte führen auch nachweislich bereits in der Umsetzungsphase aber erst recht nach der Realisierung und in Zukunft zu weiteren Investitionen in die private und kommunale touristische Infrastruktur. So modernisieren exemplarisch Hotels ihre SPA/Wellness-Bereiche, verändern ihre gastronomischen Angebote und modernisieren ihre Zimmer. Aber auch die Innenstädte und meist umliegenden Kurparkanlagen werden auf einen neuen Stand gebracht. 

Frankentherme in Bad Königshofen (Quelle: https://www.frankentherme.de/)

Für die Zukunft der Heilbäder & Kurorte sind solche Investitionen in die freizeitbezogene und kurörtliche Infrastruktur von enormer Bedeutung und stärken auch langfristig die Versorgungsfunktion und damit die Zentralität der Orte für die lokale und regionale Bevölkerung. 

Sollten Sie ähnliche Erfahrungen gemacht haben oder Überlegungen zur Modernisierung ihrer kurörtlichen Infrastruktur, z.B. als Teil einer Gesamtentwicklungsstrategie, bestehen, dann teilen Sie doch diese gerne mit uns oder sprechen Sie uns an. Die Zukunft beginnt jetzt.

Weiterlesen

Umfrage – Kurorte-Klima: Überblick über die aktuelle Geschäftslage und Auswirkungen auf Heilbäder und Kurorte – Die 11. Woche.

Auch weiterhin bestimmt der Corona-Virus unseren Alltag. Die Wirtschaft ist stark betroffen – härter als die im März 2020 von den Wirtschaftsweisen aufgestellte Konjunkturprognose für Deutschland. Fortan bestehen Unsicherheiten und Bedenken für die Zukunft.

Weltweit verzeichnen wir derzeit mehr als 6.663.000 Infektionsfälle. In Deutschland verzeichnen wir insgesamt 184.924 Infizierte  (Johns Hopkins University, Stand: 06.05.2020, 13:33 Uhr). Dem gegenüber stehen 168.400 Genesene. Heute sprechen wir von 16.524 aktiven Fällen, einer Reproduktionszahl von 0,80 (7-Tage-R-Wert, RKI, www.rki.de, Stand: 04.06.2020) und einer Verdoppelungszeit von 329 Tagen (Statista 2020, Stand: 03.06.2020).

Tourismus läuft langsam wieder an. Geschäftslage verbessert sich allmählich.

Nachdem freizeit-touristische Betriebe unter Auflagen ihre Türen wieder öffnen konnten, können auch nun auch zeitnah einige Schwimm- und Freibäder, Badeseen und Wellnessbereiche unter strenger Beachtung und Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln wieder öffnen. Nicht aber alle! In Bayern müssen Schwimmbäder, Badeanstalten, Thermen, Wellnesszentren und Saunas weiterhin geschlossen bleiben, Freibäder und Außenanlagen dürfen öffnen (5. BayIfSMV, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege).

Das Licht am Ende des Tunnels kommt näher, denn die Geschäftslage verzeichnet eine positive Entwicklung. Heute bewertet knapp ein Viertel der Teilnehmer die gegenwärtige Geschäftslage in Ihrem Kurort als befriedigend (20,8%) oder gut (4,2%). Gegenüber dem letzten Kurorte-Klima (19.05.2020) ist das ein Einstieg von 11,7 (befriedigend) bzw. 2,4 Prozentpunkten (gut).

Auch die Geschäftserwartungen werden von den Teilnehmern seit der 3. Befragungswoche (Kurorte-Klima vom 07.04.2020) kontinuierlich positiver bewertet. Heute bewerten nur noch 4,2% der Teilnehmer die Geschäftserwartungen für die nächsten 3 Monate als schlechter. Wir verzeichnen einen Rückgang von 11,7 (eigener Kurort) bzw. 16,3 Prozentpunkten (Heilbäder & Kurorte in DE). Können wir davon ausgehen, dass wir das Tal der Tränen überwunden haben?

Reiselust ist da, aber: Strenge Hygiene- und Schutzmaßnahmen und geringere finanzielle Möglichkeiten bremsen Nachfrage.

Die Nachfrageentwicklung zeigt im Vergleich zum letzten Kurorte-Klima einen deutlichen Rückschritt. Die Hälfte der Teilnehmer bewerten die Nachfrageentwicklung nach einer möglichen Lockerung als schlechter im Vergleich zum Vorjahr. Entsprechend bewerten weitere 50% die Entwicklung im Vergleich als befriedigend (12,5%) oder besser (37,5). Wir verzeichnen einen Rückgang von 19,3 (befriedigend) bzw. 8 Prozentpunkten (besser).

Die Zahlen bestätigen die GfK-Studie „Reisen in Zeiten von Corona“: „Schnellstmöglich wieder innerhalb Deutschlands verreisen“ – das ist das Ziel von 24% der Befragten unter Berücksichtigung der genannten Hygienemaßnahmen. Ein Potenzial von 47% will erst noch abwarten, steht aber in den Startlöchern. Besonders in den Altersgruppen bis 49 Jahre ist der Anteil derjenigen, die schnellstmöglich eine Reise innerhalb Deutschlands antreten möchten höher als in den höheren Altersgruppen. Mit zunehmendem Alter steigt der Anteil derjenigen, die in diesem Jahr nicht verreisen werden.“

Die Zahlen für das zweite Quartal stabilisieren sich langsam. Die Verluste der Schließungsphase können auch im zweiten Quartal nicht mehr ausgeglichen werden, bessern sich aber leicht im Vergleich zum letzten Kurorte-Klima. Rund die Hälfte der Teilnehmer rechnet mit Rückgängen von über 75% im Vergleich zu den Prognosen vor COVID-19. Für das 3. und 4. Quartal erwarten die Teilnehmer zwar weiterhin Rückgänge, aber in geringerem Ausmaß: Rückgänge über 75% werden von den Teilnehmern ausgeschlossen. Im 4. Quartal prognostizieren sogar knapp 6% der Teilnehmer keine Rückgänge der Gästezahlen.

Entsprechend freuen wir uns über die weiterhin positive Entwicklung der Neubuchungen: Erstmalig überwiegend die Teilnehmer mit Neubuchungen. Knapp zwei Drittel der Teilnehmer verzeichnen Neubuchungen, davon ein Viertel über 50% in Relation zum Vorjahr. Gründe für derzeitige Nicht-Reisen nach Aufhebung der Reisebeschränkungen sind lauf GfK-Studie beispielsweise die strengen Hygiene- und Schutzmaßnahmen, geringere finanzielle Möglichkeiten oder auch das Desinteresse am Reiseland Deutschland.

Außenkommunikation und Neuorganisation als wichtigste Maßnahmen für den Weg aus der Krise.

Auch weiterhin arbeiten die Heilbäder und Kurorte, die Leistungsträger und Partner vor Ort auf Hochtouren, um den Weg aus der Krise in eine neue Normalität optimal gestalten zu können. Die Bewertung der wichtigsten Maßnahmen zeigt, dass einige Maßnahmen schon ergriffen und erfolgreich umgesetzt wurden. Beispielsweise wurden Mitarbeiter aus der Kurzarbeit zurückgeholt. Dementsprechend können nun auch Ressourcen in Maßnahmen wie Außenkommunikation und -marketing, Neuorganisation und gezielte Produktentwicklung gesteckt werden.

Auch weiterhin sind wir sehr gespannt wie Sie als Experten vor Ort die Lage in den nächsten Wochen bewerten werden und möchten Sie auch heute schon bitten, sich an der Befragung auch in den kommenden Wochen zu beteiligen. Haben Sie Rückfragen? Sprechen Sie uns an.

Herzlich Willkommen! Die Beherbergungsbetriebe öffnen wieder Ihre Türen – Gastgeber-Familie Schlachter-Ebert im Gespräch.

Nachdem wir Ihnen ganz zu Anfang der Corona-Krise und der Schließungszeit der Beherbergungsbetriebe in unserem Blogbeitrag vom 26. März 2020 eine Checkliste an Sofort-Maßnahmen für Beherbergungsbetriebe in Krisensituationen zur Verfügung gestellt haben, sprechen wir im folgenden Beitrag mit einem Gastgebern über die Schließungszeit, Vorbereitungen für den Neustart sowie Chancen und Herausforderungen für die Zukunft.

„Wir sitzen alle in einem Boot und wenn wir alle gemeinsam an einem Strang ziehen, werde wir die Zeit auch mit Auflagen und Beschränkungen gut meistern.“ betont Beatrice Ebert, Gastgeberin auf der Schlossanger-Alp.

Gastgeber-Familie Schlachter-Ebert ©Wellness- & Berghotel Schlossanger Alp

Seit dem 18.03.2020 sind die Beherbergungsbetriebe in Deutschland für touristische Reisen geschlossen. Die Küche bleibt kalt, die Mitarbeiter sind oftmals in Kurzarbeit. Die Kosten laufen jedoch weiter – Einnahmen bleiben aus. Schrittweise dürfen unsere Gastgeber nun wieder Ihre Türen öffnen und Gäste begrüßen. Wie die Gastgeber die Schließungszeit genutzt haben, welche Vorbereitungen derzeit für die Wiedereröffnung getroffen und welche Chancen, aber auch Herausforderungen für die Zukunft gesehen werden, haben wir bei Familie Schlachter-Ebert aus dem Luftkurort Pfronten im Allgäu nachgefragt.

GTB: Wie habt Ihr die Corona-bedingte Schließungszeit genutzt?

Fam. Schlachter-Ebert: Die Schließung war für uns alle zunächst ein Schock. Wir haben nicht damit gerechnet, dass es soweit kommt. Natürlich haben wir uns direkt mit der Frage „Wie lange wird die Schließungszeit andauern?“ befasst. Zunächst waren es vier, dann sechs, dann acht Wochen. Jetzt sind es knapp neun Wochen, die wir den Betrieb schließen mussten. Aber wir haben die Zeit sehr gut nutzen können: Wir haben viele Renovierungsarbeiten im Haus durchführen können, die wir während des normalen Betriebs nicht durchführen können. Auch in unseren Außenanlagen, im angrenzenden Wald, ist viel passiert. Viel haben wir selbst gemacht, dabei haben unsere Auszubildenden, die wir zunächst nicht in Kurzarbeit schicken konnten, tatkräftig angepackt. Anstatt zu kochen oder zu bedienen, haben wir gemeinsam das Haus und die Fenster gestrichen, haben Möbel abgeschliffen – auch unseren Spielplatz haben wir auf Vordermann gebracht. Wir haben gemerkt, welche Talente noch in uns schlummern und was man alles mit einer guten Anleitung schaffen kann. Natürlich standen unsere Handwerker uns mit Rat und Tat zur Seite. Unsere eh schon geplanten Umbauarbeiten in zwei Suiten konnten nun entspannter durchgeführt werden und wir haben uns Zeit für Dinge genommen, die oftmals geschoben werden: Wir erarbeiten unsere neue Website und haben natürlich auch mehr Freiraum für kreatives Denken bekommen.

Zusätzlich haben wir die Zeit mit der Familie genutzt. So viel Zeit, die wir jetzt als Familie gemeinsam hatten, haben wir zuletzt wahrscheinlich vor 20 Jahren gehabt, als wir Kinder klein waren.

©Wellness- & Berghotel Schlossanger Alp

GTB: Welche Vorbereitungen trefft Ihr sowohl im Hotel als auch in den Lofts, um Eure Gäste wieder begrüßen zu können?

Fam. Schlachter-Ebert: In der kommenden Woche starten wir mit unseren Mitarbeitern die Lofts für unsere ersten Gäste herzurichten. Schutz- und Hygienemaßnahmen treffen wir natürlich auch für unsere Gäste und Mitarbeiter. In unseren Lofts hält sich der Aufwand in Grenzen, da alle Einheiten voll ausgestattet sind. Es gibt keine öffentlichen Bereiche, das macht das Ganze einfacher. Der tägliche Frühstücksservice mit unserem Frühstückskorb erfolgt kontaktlos, die Zubereitung und Bereitstellung unsere Spezialitäten natürlich unter Einhaltung aller Auflagen.

Im Hotel auf der Alp sieht es anders aus: Die Auflagen sind umfassend, entsprechend braucht die Vorbereitung Zeit. Der Wellnessbereich ist weiterhin geschlossen. Wir bereiten die öffentlichen Bereiche mit Glasvorrichtungen bspw. an der Rezeption und Bar, mit Absperrband die Laufwege und Parkplätze sowie Informationsschildern bspw. an Ein- und Ausgänge vor. Logistisch gesehen ein irrer Aufwand. Wir stellen Schutzmasken sowie Desinfektionsmittel zur Verfügung und auch hier schulen wir alle Mitarbeiter. Wir wollen alles richtig machen, perfekt vorbereitet sein und unseren Mitarbeitern und Gästen höchste Sicherheit gewährleisten. Wir wollen als Teil des Ganzen an der positiven Entwicklung mitwirken und weitere Schließungszeiten vermeiden.

Unsere größte Herausforderung: Wir leben die Herzlichkeit. Wir haben so viele Stammgäste, zu denen wir und unsere Mitarbeiter einen persönlichen Draht haben. Wir dürfen Gäste nicht mehr wie gewohnt zur Begrüßung umarmen, auch ein Lächeln ist durch die Maske nicht sichtbar. Hier suchen wir nach Lösungen, wie wir unsere Herzlichkeit auch weiterhin unseren Gästen zeigen können.

GTB: Welche Herausforderungen und welche Chancen seht Ihr für die Zukunft des Betriebs?

Fam. Schlachter-Ebert: Wir blicken positiv in die Zukunft! Es wird irgendwann eine neue Normalität auch ohne Mundschutz und weiteren Schutzmaßnahmen kommen. Auch der Wellnessbereich wird wieder öffnen – es ist nur eine Frage der Zeit. Wir freuen uns sehr, dass die Buchungslage wieder immens hoch ist, seitdem wir wissen, dass wir öffnen dürfen. Wir merken auch, dass die Menschen Angst haben wegzufahren, wollen auch nicht wegfliegen. Was macht man dann in Deutschland: Man fährt an die See oder in die Berge! Wir sind in den Bergen, wir sind im Allgäu zuhause. Das Allgäu war immer schon ein beliebtes Urlaubsziel und die Beliebtheit wird in der nächsten Zeit auch noch steigen – das ist unser Glück. Unsere Ferienwohnungen werden als sehr sicherer Ort wahrgenommen, da die Gäste einfach unter sich sind und wir trotzdem alles bieten können, wenn die Gäste möchten. Viele unserer Stammgäste fragen an und wollen zu uns kommen, aber wir merken auch, dass wir viele Anfragen von neuen Gästen erhalten. Was für uns spannend ist: Es sind viele Gäste, die aus NRW oder sogar aus dem Norden kommen. Es erschließen sich neue Quellmärkte für uns. Wir sehen generell positiv in die Zukunft, aber das Virus wird bleiben. Natürlich kann eine zweite Welle kommen, was wir nicht hoffen, aber man muss solche Risiken berücksichtigen. Wir müssen alle an einem Strang ziehen, sollten uns an die Auflagen und Maßnahmen halten und dann kann es in einigen Wochen schon wieder anders aussehen. Das sollte unser aller Ziel sein.

GTB: Vielen Dank für das gute Gespräch, Familie Schlachter-Ebert. Wir wünschen Ihnen einen guten Start! Bleiben Sie gesund!

Umfrage – Kurorte-Klima: Überblick über die aktuelle Geschäftslage und Auswirkungen auf Heilbäder und Kurorte – Die 9. Woche.

Seit knapp neun Wochen beschäftigen und leben wir in Deutschland mit dem COVID-19 Virus. Seit dem 17.03.2020 erfassen wir die aktuelle Lage in den Heilbädern und Kurorte Deutschland. Wir leben in herausfordernden Zeiten, denn das Virus hat unser berufliches und privates Leben grundlegend verändern. Auch wenn wir heute von einer überaus positiven Entwicklung der Fallzahlen berichten können, bestehen auch weiterhin Unsicherheiten und Bedenken für die Zukunft.

Natürlich infizieren sich weiterhin täglich Menschen mit dem Corona-Virus. Weltweit verzeichnen wir derzeit mehr als 4.867.000 Infektionsfälle. Die Entwicklung in Deutschland ist deutlich positiver im Vergleich zum letzten Kurorte-Klima vom 05.05.2020. Zwar verzeichnen wir in Deutschland insgesamt 177.574 Infizierte  (Johns Hopkins University, Stand: 19.05.2020, 20:32 Uhr), doch dem gegenüber stehen 155.681 Genesene. Heute sprechen wir von 21.893 aktiven Fällen, einer Reproduktionszahl von 0,91 (Robert Koch-Institut, Stand: 18.05.2020) und einer Verdoppelungszeit von 210 Tagen (Statista 2020, Stand: 19.05.2020).

Die Zeit für den Tourismus in der Corona-Krise ist gekommen!

Die Kontaktbeschränkungen bleiben bis zum 5. Juni weiterhin bestehen. Freizeit-touristische Betriebe konnten und können schrittweise Ihr Türen öffnen: Kultureinrichtungen, Museen, zoologische und botanische Gärten, u.ä. konnten unter Auflagen wieder öffnen. Auch Restaurants konnten Ihre Außenflächen öffnen, Innenbereiche werden folgen. Beherbergungsbetriebe öffnen je nach Bundeland ende Mai/ Anfang Juni für Gäste. Aber: Immer noch unklar, aber essenziell für unsere rund 350 Heilbäder und Kurorte, ist: Wann können kurörtliche Einrichtungen, Thermen und Bäder öffnen?

Zweifellos – die Geschäftslage ist auch heute noch schlecht, aber es ist nun definitiv ein Licht am Ende des Tunnels. Die Geschäftserwartungen zeigen es eindeutig: Mehr als die Hälfte der Teilnehmer bewerten die Geschäftserwartungen für die nächsten 3 Monate als besser. Noch im letzten Kurorte-Klima (05.05.2020) waren die Erwartungen verhalten. Nur 13,8 Prozent der Teilnehmer bewerteten die Geschäftserwartungen (eigner Kurort) als besser. Auch die Ergebnisse der Zusatzfrage unterstreichen die Bewertung: Mehr als Dreiviertel der Teilnehmer bewerten die Nachfrageentwicklung nach möglichen Lockerungen im Vergleich zum Vorjahr als gleichbleibend (31,8%) oder auch besser (45,5%).

Reiselust kommt langsam zurück.

Die Zahlen für das zweite Quartal sind keine Überraschung. Nachdem die schrittweise Öffnung der Beherbergungsbetriebe je nach Bundesland auf Ende Mai/ Anfang Juni angesetzt wurde, kann der letzte Monat des Quartals die Verluste nicht ausgleichen. Knapp 60% der Teilnehmer rechnen mit einem Rückgang von über 75% im Vergleich zu den Prognosen vor der Pandemie. Die Prognosen für das dritte und vierte Quartal verzeichnen eine leicht positivere Entwicklung: Die Hälfe (3. Quartal) bzw. zwei Drittel (4. Quartal) der Teilnehmer prognostizieren Rückgänge von bis zu 50% davon 14,7% unter 25%.

Sehr erfreulich sind die Neubuchungen. 45,2% der Teilnehmer verzeichnen Neubuchungen. Wir verzeichnen ein Anstieg von 22 Prozentpunkten. Auch wenn die Relation zu den Vorjahren noch gering ist: Die Gastgeber freuen sich nun endlich wieder ihre ersten Gäste begrüßen zu dürfen, welche die Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen mit Leben füllen.

Vorbereitungen für den Start in die neue Normalität laufen auf Hochtouren.

Da es bis heute keine bundeseinheitliche Regelung zum Thema Tourismus gibt, ist Tourismus Ländersache – Entsprechend haben einige Bundesländer eigene Strategien zur Belebung des Tourismus erarbeitet. Zufolge ergreifen auch die Heilbäder und Kurorte sowie ihre Leistungsträger Maßnahmen für den Weg in die neue Normalität. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören aus Sicht der Teilnehmer:

  • Außenkommunikation und -marketing (64,86%),
  • Mitarbeiter aus der Kurzarbeit zurückholen (37,84%),
  • Innenkommunikation und -marketing (29,73%),
  • Weitere Anpassungen/ Reduzierung von Kosten (27,03%),
  • Gezielte Produktentwicklung hinsichtlich Corona (27,03%),

Auch weiterhin sind wir sehr gespannt wie Sie als Experten vor Ort die Lage in den nächsten Wochen bewerten werden und möchten Sie auch heute schon bitten, sich an der Befragung auch in den kommenden Wochen zu beteiligen. Haben Sie Rückfragen? Sprechen Sie uns an.

Wie geht Neustart? – „Sicheres Reisen“ im Deutschlandtourismus

Der Neustart hat begonnen. Deutschlandweit entwickeln Touristiker Phasenmodelle dafür. In Deutschland am weitesten in den Planungen fortgeschritten sind die Nord-Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein, die beide differenzierte Pläne für ein Wiedereinsetzen des Tourismus entwickelt haben. Aber auch NRW, Baden-Württemberg und Bayern haben nachgezogen. Verschiedene Verbände, wie z.B. der Bundesverband der Campingwirtschaft (BVCD) und der Verband der Freizeitparks und -unternehmen (VDFU), haben ausgefeilte Konzepte vorgelegt.

Die Konzepte sollten auch wirtschaftlich nachhaltig aufgestellt sein, da aus medizinischer Sicht nur ein Impfstoff mit hohem Protektivitätsgrad (der ist bei einigen Impfstoffen nicht gegeben) und breiter Verfügbarkeit zu einem weitgehenden Normalzustand führen wird. Wann damit ein großer Anteil der Bevölkerung geimpft sein wird, ist zur Zeit noch nicht absehbar, es kursieren Schätzungen von 1,5 Jahren bis deutlich länger.

Vor diesem Hintergrund macht es Sinn, einerseits bestehende Angebote “Corona-sicher” und zugleich mit Wohlfühlcharakter anzubieten, andererseits, wenn möglich, Angebote zu dem jetzt noch wichtiger gewordenen Thema Gesundheitsstärkung am Markt zu platzieren.  

Gleichzeitig hat sich deutschlandweit die Zahl der gemeldeten aktiv an SARS CoVid 19 Infizierten inzwischen auf ca. 24.000 reduziert. Die wichtige Kennzahl „Reproduktionsrate“ liegt zwischenzeitlich bei nur noch 0,76 (Quelle: Robert Koch Institut, www.rki.de, Stand: 03.05.2020). Verschiedene Länder haben erste touristische Angebote wieder zugelassen, allen voran Tiergehege, Zoos und botanische Gärten.  Viele Lockerungen sind für die nächsten Wochen angekündigt. Der schrittweise Neustart des Tourismus, den wir vor drei Wochen mit einem ersten Phasenmodell  für den Deutschlandtourismus vorgeschlagen haben, ist inzwischen im Gange.

Schon bald werden weite Teile des touristischen Angebots in Deutschland wieder zulässig sein.

Neue Aufgaben für das Destinationsmanagement.

Höchste Zeit also, den Neustart in den Ländern und Regionen zu organisieren. Doch was ist dabei eigentlich zu tun? Was benötigen die Leistungsanbieter, was benötigen die Gäste? Ganz sicher muss sich das Destinationsmanagement an vielen Stellen weiter entwickeln und den aktuellen Herausforderungen der Corona-Pandemie anpassen.


Wichtige ToDos im Destinationsmanagement beim Neustart

a) Management

  • Angebotskoordination: Aufbau bzw. Unterstützung der Leistungs- und Serviceketten für den Neustart, Umsetzung vertrauensbildender Maßnahmen (Sicherheit, Verhaltensregeln, Anreisemanagement, Besucherlenkung, abgestimmter Service …)
  • Unterstützung der Partner:  Koordination und Information der Stakeholder, Coaching, Beratung, Vermittlung von Best Practices und Problemlösungen, Trouble Shooting …
  • Monitoring: systematische Erfassung der Auswirkungen der Corona-Krise, der Entwicklung von Angeboten, Betrieben, der Gästewahrnehmung, der Gästebewegungen …

b) Kommunikation

  • Binnenkommunikation: Vermittlung von Schutz- und Hygienebestimmungen, Vermittlung der Organisation des Neustarts an die Partner, Beispiele und Best Practices für Corona-spezifische Angebote und Produkte
  • Gästekommunikation: Vorfreude-/ Sehnsuchtskampagnen + Vermittlung  von Sicherheit + Darstellung der verfügbarer Angebote und Leistungen

Die Bedürfnisse der Gäste verstehen: Wohlfühlen, Gesundheit und Sicherheit

Wichtig ist, die Emotionen und Bedürfnisse der Gäste in und nach Krisen zu verstehen: Neben den bekannten Reisemotiven sind Berechenbarkeit, Verlässlichkeit, Sorgfalt in Bezug auf Gesundheit und Schutz vor Infektionen im aktuellen Corona-Geschehen von großer Bedeutung. Diese Bedürfnisse lassen sich mit dem Begriff „Sicherheit“ zusammenfassen. In der Corona-Krise gilt es für das Destinationsmanagement, „Sicheres Reisen“, verbunden mit Wohlfühlen, zu organisieren und zu kommunizieren.

Beispiel im Video: Wie man „Sicheres Reisen“ mit „Wohlfühlen“ verbindet.

Auch wenn sich die Ergebnisse der Covid19 Reise-Umfrage des Wellnessreiseanbieters Spa-dich-fit.de mit mehr als 4.000 Teilnehmenden in Deutschland auf eine hotel- und wellnessaffine Grundgesamtheit beziehen, geben sie doch wichtige Hinweise. Die Bedeutung von Informationen zu den Corona-Schutzmaßnahmen in der Unterkunft und in der Destination wird als sehr hoch eingeschätzt.

Und: Dem Gast ist es wichtig, dass die angebotene Sicherheit abgesichert und unabhängig kontrolliert wird. Der Gast ist bereit, für diese Sicherheit zu bezahlen: Ca. 80% der Befragten sind bereit, eine Preissteigerung für die zusätzlichen Sicherheits- und Hygieneleistungen im Hotel mitzutragen.

Wie man „Sicheres Reisen“ im Deutschlandtourismus verankern könnte.

„Sicheres Reisen“ allerdings kann und muss, so unsere Auffassung, destinationsübergreifend, mindestens landesweit, besser noch national entwickelt und koordiniert werden. Es ist für den Gast weder sinnvoll noch zumutbar, sich mit verschiedensten Gegebenheiten in potenziellen Reisezielen auseinander setzen zu müssen. Selbst landesweit vereinheitlichte Standards sind angesichts der vielen Landesgrenzen übergreifenden Reisegebiete in Deutschland nicht ausreichend.

Es stellt sich die Frage, was im Deutschlandtourismus zu tun ist, um die Verbindung von Wohlfühlen mit „Sicherem Reisen“ aufzubauen und umzusetzen. Wir regen an, dass sich die Bundesländer und die Verbände im Deutschlandtourismus auf gemeinsame Mechanismen und Standards verständigen.

Sechs Vorschläge für die Umsetzung von „Sicherem Reisen“ im Deutschlandtourismus

  1. National abgestimmte Handlungsempfehlungen für die Umsetzung von Schutz- und Hygienebestimmungen für die verschiedenen Anbieterkategorien, Infrastrukturen und Einrichtungen
  2. Zusammenstellung der adäquaten Checklisten und Handlungsempfehlungen für die verschiedenen Anbieterkategorien, Infrastrukturen und Einrichtungen im Deutschlandtourismus
  3. Entwicklung von national abgestimmten Muster-Krisenreaktionsplänen zur Nutzung in den Ländern und Regionen für den möglichen Fall des Auftretens eines regional begrenzten Infektionsgeschehens
  4. Best Practice-Pool für vorbildliche Angebote, Produkte  und Leistungsketten für die Kombination von „Wohlfühlen“ und „Sicherem Reisen“
  5. Qualifizierung und Unterstützung der Leistungsanbieter im Hinblick auf nachfragegerechte  Produkte und Angebote in der Kombination von „Wohlfühlen“ und „Sicherem Reisen“
  6. Einbindung von „Sicherem Reisen“ verbunden mit „Wohlfühlen“ in bestehende Qualitäts- und Servicezertifikate im Deutschlandtourismus
Weiterlesen