Ihre Autoren

Cornelius Obier

Ich bin Geschäftsführer der PROJECT M GmbH, einer im Gesundheits- und Medizintourismus führenden Unternehmensberatung im deutschsprachigen Raum. Gesundheits- und Medizintourismus gehört seit vielen Jahren zu meinen „Steckenpferden“. Seit 1996 habe ich in diesem Markt eine Vielzahl von Beratungsprojekten geleitet, bin Autor mehrerer Fachstudien, werde oft als Moderator oder Referent eingeladen. Medizin und Gesundheit auf der einen, Tou- rismus auf der anderen Seite: Mitunter finden die beiden Branchen nicht leicht zusammen. Ich kenne beide Seiten sehr gut und verstehe mich als Inspirator und Brückenbauer.


Dr. Andreas Keck

Ich bin geschäftsführender Gesellschafter von KECK MEDICAL und dem international tätigen Syte Institute. Als ehemaliger Kardiologe und Oberarzt verfüge ich über langjährige Praxiserfahrung im Gesundheitswesen.  Zur Lösung häufiger Herausforderungen in gesundheitswirtschaftlichen Projekten  setzte ich außerdem meine medizinisch-wissenschaftliche Kompetenz ein. Ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit  liegt im Bereich eHealth. Hier bin ich international als Referent, Berater und Impulsgeber aktiv.


Detlef Jarosch

Ich bin Standortleiter München der PROJECT M GmbH und standortübergreifender Bereichsleiter (gesundheitsorientierte) Infrastruktur. Ich habe mich speziell der Erlebbarmachung des Gesundheitstourismus und dem nachhaltigen Betrieb entsprechender Infrastruktur verschrieben und verstehe die Einrichtungen als Erlebnisraum. Als Regionalmanager, Projektmanager und Geschäftsführer in unterschiedlichen Gesundheitsregionen verfolgte ich genau diese Ziele. Das einzigartige PPP-Projekt Oversum Vitalresort Winterberg (NRW), welches ich als verantwortlicher Projektsteuerer mitentwickelte, ist ein geeignetes Beispiel für meine Vorstellung von zeitgemäßer Produktentwicklung im Gesundheitstourismus.


Andreas Reiter

Als passionierter Zukunftsforscher habe ich Ende 1996 das ZTB Zukunftsbüro in Wien gegründet. Ich berate Unternehmen, Destinationen, Kommunen, den Öffentlichen Sektor sowie Organisationen in strategischen Zukunftsfragen, bei strategischer Positionierung und markenkonformer Produkt-Entwicklung. Als Referent bin ich bei internationalen Kongressen und Tagungen im Einsatz sowie als Lehrbeauftragter für Trends und Innovations-Management (Donauuniversität Krems und

.


Dr. Georg Christian Steckenbauer

Ich bin seit 2010 Professor am Department Business der IMC Fachhochschule Krems, Schwerpunkt Tourismusmanagement. Im Tourismusmarketing interessiert mich vor allem, wie gesundheitstouristische Angebote basierend auf lokalen natürlichen Ressourcen erfolgreich entwickelt und vermarktet werden können. Diese Erfolge und Erfahrungen möchte ich den PraktikerInnen im Tourismus zugänglich machen: von den Besten zu lernen bedeutet, das eigene Produkt kontinuierlich voranzutreiben und so wettbewerbsfähiger und erfolgreicher zu werden. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg können wir gemeinsam tourismuswirtschaftliche und medizinische Fragen abdecken.


Dr. Wolfang Isenberg

Bei der PROJECT M GmbH bin ich seit November 2018 Mitglied in der wissenschaftlichen Leitung und außerdem Vorsitzender des Beirates Tourismus NRW. Über viele Jahre habe ich eine Weiterbildungseinrichtung geleitet, war Lehrbeauftragter an den Universitäten Paderborn und Regensburg, wissenschaftlicher Berater des TUI Campus und Koordinator des Think Tanks Leisure and Tourism der TUI AG. Neben Forschung, Beratung und der Entwicklung von Tagungen liegt einer meiner Schwerpunkte bei Veröffentlichungen in den Themen Werte des Reisens, die Destination Ich oder Fragen der Sinnfindung und der Sinnvermittlung im Urlaub.


Jannis Wlachojiannis

Ich bin Geschäftsführer und Digital Coach für die Betriebliche Suchtprävention Miehle GmbH/OFFLINES – einem innovativen Beratungsunternehmen mit dem Fokus auf die Reflexion des eigenen Medienverhaltens. Hierbei beschäftigte ich mich vor allem damit, wie sich exzessive Mediennutzung und Internetabhängigkeit auf die Lebensqualität auswirken. Das Ziel meiner Arbeit bei OFFLINES ist es, dabei zu helfen die digitalen Balance in Alltag und Berufsleben wiederherzustellen.