Ausstieg aus dem fortwährenden Krisenmodus und Kostendruck: Aber wie?
Mehrstufiges Projekt zur nachhaltig wirtschaftlich tragfähigen Finanzierung der Heilbäder & Kurorte und speziell des Betriebs kurörtlicher Schlüsselinfrastruktur.
Kurorte und Heilbäder stehen insbesondere vor dem Hintergrund der Energiekrise und den damit verbundenen enormen Kostensteigerungen zur Bewirtschaftung ihrer Liegenschaften vor enormen Herausforderungen. Dies betrifft vor allem sog. einnahmeschaffende Schlüsselinfrastrukturen wie Thermen, Bäder und auch Gesundheitszentren. Bei diesen Einrichtungen besteht zur Aufrechterhaltung des Prädikates und zur Gästezufriedenheit v.a. die Notwendigkeit des Vorhaltens einer Mindestwassertemperatur. Die Folgen sind partiell die vorübergehende Schließung dieser Schlüsselinfrastrukturen, um so dem Kostendruck zu entgehen. Dies bedeutet jedoch gleichzeitig einerseits, z.B. das Personal in Kurzarbeit zu schicken oder umzuqualifizieren, anderseits mit Blick auf den Gast die Einschränkung des Angebotes und allgemein eine verminderte touristische Wertschöpfung, da durch das Ausbleiben der Gäste auch die weiteren Leistungsträger wie die Gastgewerbetreibenden betroffen sind. Der Deutsche Heilbäderverband fürchtet in diesem Zusammenhang gar eine Abwärtsspirale, so berichtet in der Süddeutsche Zeitung (17. November 2022).

Wie Gespräche mit Orten, Verbänden und Partnern zeigen, bedarf es einer ganzheitlichen Betrachtung und Lösung. Hier gilt es zunächst einen Überblick über die Situation in den Orten zu erhalten und vorhandene Lösungen/Ansätze zu untersuchen und zu bewerten, um diese den Kurorten und Heilbädern an die Hand zu geben. Dabei kann es nicht nur um finanzielle Unterstützungsmaßnahmen gehen, sondern es gilt auch Antworten auf folgende Fragen mit Ihnen gemeinsam zu finden:
- Wie kann die Finanzierung der Aufgaben der Heilbäder & Kurorte verbessert und langfristig gesichert werden?
- Wie kann eine möglichst hohe Wertschöpfung aus dem Betrieb der kurörtlichen Einrichtungen erzielt werden?
- Was sind die konkreten Erfolgsfaktoren für den Betrieb wirtschaftlich tragfähiger kurörtlicher Infrastruktur?
- Welchen Beitrag sollen und können dabei die Heilbäderverbände leisten?
Dort setzt unser mehrstufig angelegtes Projekt mit einer Online-Befragung der Orte als erste Stufe an. Grundlage der Befragung bildet hierbei das bereits im Markt etablierte und wieder zu aktualisierende Kurorte-Klima. Hierzu erhalten alle Heilbäder & Kurorte noch kurzfristig eine separate Einladung, mit näheren Informationen und Zugangsdaten.
Als zweite Stufe werden die aus der Befragung gewonnenen Erkenntnisse durch ein sogenanntes Experten-Hearing untersetzt. Hierzu ist die Befragung von Key-Playern aus Wissenschaft und Praxis auf Ebene der Kurorte und Heilbäder in Form von Tiefeninterviews geplant. Zur weiteren Untermauerung der gewonnenen Ergebnisse und mit dem Ziel konkrete Empfehlungen auszusprechen ist zu Beginn des 2. Quartals 2023 ein sog. „Expert-Talk“ als hybrides Format mit ausgewählten Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Betrieb sowie Ihnen als Verantwortliche in den Orten vorgesehen. Denn einen Erfolgsfaktor können wir schon jetzt benennen: Nur ein gemeinsamer interdisziplinärer Austausch und Blick auf die Branche unter Einbindung möglichst vieler Verantwortlicher kann zur nachhaltigen Bewältigung der Krisen und damit zur Zukunftsfähigkeit der Heilbäder & Kurorte beitragen.
Schreibe einen Kommentar