Wissenstransfer im Gesundheitstourismus
Gesundheitstourismus bedeutet enge Zusammenarbeit zwischen drei unterschiedlichen Branchen und Bereichen: Medizin, Gesundheitswirtschaft und Tourismus. Alle, die im Gesundheitstourismus schon einmal aktiv waren, kennen die Herausforderungen, die sich hieraus ergeben: Touristikern sind die Bereiche Medizin und Gesundheit oftmals fremd. Medizinier kennen umgekehrt die medizinischen Bedürfnisse von Patienten Sie wissen aber oft nicht, worauf diese im Urlaub bzw. touristischen Umfeld Wert legen. Umso wichtiger wird es, die gegenseitige Wissensbasis und Kooperation zu stärken. Es geht also um Know-How und Wissensaustausch. Um Wissen, das miteinander geteilt und angewendet werden muss. Aber woher kommt das Wissen? Wie können Sie sich und Ihre Partner qualifizieren? – Hierzu gibt es Erfahrungen, Projekte und Quellen, von denen wir im Folgenden einige Beispiele zusammen gestellt haben.
Bücher und wissenschaftliche Veröffentlichungen
Zahlreiche Bücher, Studien und wissenschaftliche Veröffentlichungen eine Möglichkeit zur Weiterbildung und Qualifizierung im Gesundheitstourismus dar: Zwei Bücher wollen wir an dieser Stelle heraus greifen, da sie eine besondere Praxisrelevanz haben: „Wandern und Gesundheit“ (Erich Schmidt Verlag 2015, Hrsg. Quack) gibt Ihnen einen spannenden Überblick darüber, wie Sie die zahlreich belegten gesundheitsfördernden Aspekte des Wanderns erfolgreich in Ihre innovative Angebotsentwicklung integrieren. Mit Beiträgen sowohl von Tourismus- und Sportwissenschaftlern als auch Medizinern und Psychologen zeichnet es sich durch einen stark interdisziplinären Ansatz aus. Einen besonders umsetzungsorientierten Ansatz bietet das kürzlich erschienene Buch: „Sport- und Gesundheitstourismus 2030“ (Gabler Verlag 2018, Hrsg.: Heise, P. & Axt-Gandermann, M.). Mit Blick auf die Zukunft thematisiert es im Sinne eines Handlungsleitfadens Anforderungen der „Generation Plus“.
Handlungshilfen und Leitfäden
Mehrere Leitfäden und Handlungshilfen sind in der Zwischenzeit aus Projekten auf Bunddes- und Landesebene entstanden. Den Anfang hat das Projekt „Innovativer Gesundheitstourismus in Deutschland“ 2010 / 2011 gemacht. Hier sind verschiedene Leitfäden und branchenbezogene Handlungshilfen entstanden (siehe www.dtv-gesundheitstourismus.de/leitfaden-und-branchenreports.html).
In Brandenburg wird der Gesundheitstourismus ausgehend von sogenannten Kristallisationspunkten entwickelt. In diesen arbeiten die Branchen Gesundheit und Tourismus bereits Hand in Hand zusammen und haben ein gemeinsames gesundheitstouristisches Profil. Wie sich Orte, Regionen, Netzwerke oder Unternehmen zu einem Kristallisationspunkt entwickeln können, erklärt der neu erschienene Leitfaden „Gesundheitstourismus in Brandenburg – Leitfaden kurz und bündig.“. Anhand zahlreicher Beispiele und praktischer Tipps bietet der Leitfanden eine hilfreiche Anleitung für die erfolgreiche Positionierung der Akteure im Land im Gesundheitstourismus. Leitfäden für die landesspezifische Umsetzung des Gesundheitstourismus finden sich inzwischen auch in Mecklenburg-Vorpommern und Bayern.
Innovative Produkt- und Angebotsentwicklung
Qualifizierungsprogramme zur Wissensvermittlung finden sich beispielsweise zum Thema „Hörkomfort“. Hier werden im Saarland landesweit touristische Partner geschult. Wer an den Seminaren teilgenommen hat, erhält das eigens entwickelte Qualitätssiegel „Hören mit Herz“ und ist zertifizierter Anbieter im „Netzwerk Hören“.
Innovative Produkt- und Angebotsentwicklung wird auch im Projekt „Gesundheitstourismus 4.0“ in Nordrhein-Westfalen groß geschrieben. So widmet sich das Projekt auf zwei Ebenen der Digitalisierung: eHealth-Anwendungen wie z. B. Apps und Wearalbes finden, besonders unter den Sport- und Bewegungsinteressierten, immer mehr Zuspruch und lassen sich in spannende Angebote auch im Gesundheitstourismus integrieren. Der Leitfaden „Gesundheitstourismus 4.0“ zeigt spannende Möglichkeiten auf. Außerdem gibt er detaillierte Einblicke in das Thema Betriebliche Gesundheitsförderung.
Ein Blick über die Landesgrenzen ist ebenfalls lohnend. Hier lassen sich spannende Weiterentwicklungsmaßnahmen für Anbieter im Gesundheitstourismus erkennen. Der Klimawandel stellt die schneeabhängige Wintertourismusregion Tirol vor neue Herausforderungen und fordert dazu auf, Angebote klimaorientiert weiterzuentwickeln. Der Gesundheitstourismus bietet innovative Möglichkeiten, die bisher ungenutzten Potenziale des Natur- und Kulturraums auch im Winter in Wert zu setzen. Mit dem italienisch-österreichischen INTERREG-Projekt WinHealth werden in einer grenzüberschreitenden Qualifizierungsoffensive Innovationsprozesse angetrieben.
Sehr geehrter Herr Obier,
im Rahmen unseres Projektes wollen wir die Gesundheits-und Tourismuswirtschaft digital zusammenbringen. Die Vernetzung birgt Möglichkeiten zu neuartigen Produkten und Geschäftsmodellen. Wir wollen den Dialog zur Digitalisierung, zur Vernetzung untereinander sowie zur Ideenfindung für neue Geschäftsmodelle und vernetzte Wertschöpfungen im Gesundheitstourismus schaffen.
Ich freue mich, wenn wir gemeinsam in einen fachlichen Austausch treten und wir Sie als Referent für Seminare und Workshops gewinnen.
Nachstehend finden Sie einen kleinen Einblick zum Projekt.
Das Kompetenzzentrum Rostock gehört zu Mittelstand-Digital (www.kompetenzzentrum-rostock.digital). Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen. Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Unternehmen aus den Bereichen Tourismus und Gesundheitswirtschaft stehen zunächst im Vordergrund, allerdings ist eine branchenübergreifende Ausweitung auf alle mittelständischen Unternehmen des Landes geplant.
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Mit herzlichen Grüßen
Anne Hoffmann
Projektassistenz DigiMED&TOUR
E-Mail: ahoffmann@hs-nb.de
Hochschule Neubrandenburg
University of Applied Sciences
Brodaer Str. 2
D – 17033 Neubrandenburg
http://www.hs-nb.de
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Rostock
http://www.kompetenzzentrum-rostock.digital