Ergebnisse des 3. Kurorte-Klima 2024

Zum Jahresende haben wir in den Heilbädern und Kurorten in Deutschland noch einmal nachgefragt: Wie gestaltet sich die aktuelle Entwicklung in den über 350 prädikatisierten Heilbädern und Kurorten Deutschlands?Insgesamt haben[…] weiterlesen

Ergebnisse des 3. Kurorte-Klima 2024

Zum Jahresende haben wir in den Heilbädern und Kurorten in Deutschland noch einmal nachgefragt: Wie gestaltet sich die aktuelle Entwicklung in den über 350 prädikatisierten Heilbädern und Kurorten Deutschlands?
Insgesamt haben an dem 3. Kurorte-Klima 42 prädikatisierte Heilbäder und Kurorte teilgenommen.

Von den 42 teilgenommenen Orten bewerten etwa 29 % die Geschäftslage im eigenen Kurort als gut; zwei Drittel der Teilnehmenden hingegen nur befriedigend oder schlecht. Insgesamt bewerten ca. 94 % die Geschäftserwartung für die nächsten drei Monate im eigenen Kurort als gleichbleibend oder schlechter.  Als wesentliche Gründe für die zurückhaltende Nachfrage werden weiterhin die Inflation sowie die Unsicherheiten aufgrund gesellschaftspolitischer Rahmenbedingungen – mit knapp 77 % bzw. 62 % – genannt.

Abbildung 1: Geschäftslage und -erwartung und Nachfrageentwicklung in den Heilbädern und Kurorten

Mit Blick auf mögliche Handlungsoptionen zur Steigerung der Nachfrage in den Kurorten und Heilbädern werden im aktuellen Kurorte-Klima mit jeweils 52 % an erster Stelle die Digitalisierung der Buchungsprozesse von Angeboten und, wie auch im letzten Klima, die Attraktivierung und Modernisierung der wellness- und gesundheitstouristischen Einrichtungen, wie Thermen und Bäder genannt.

Gefolgt werden diese Handlungsoption von einer Entwicklung eines breiteren touristischen Angebotes in den Orten sowie der Ausweitung der Zielgruppen auf genuss- und erlebnisorientierte Gäste.

Abbildung 2: Handlungsoptionen zur Steigerung der Nachfrage in den Heilbädern und Kurorten

Auch im neuen Jahr werden wir Sie mit unserem Kurorte-Klimas informiert halten. Wir bedanken uns an dieser Stelle gerne ausdrücklich für die Zusammenarbeit in diesem Jahr 2024 und freuen uns schon jetzt darauf, auch 2025 gemeinsam bei den wichtigsten Themen und Fragen in den Heilbädern und Kurorten begleiten zu dürfen.

Bleiben Sie dran!


Geschrieben von Detlef Jarosch und Dr. Katja Zielke

Detlef Jarosch

Ich bin Standortleiter München der PROJECT M GmbH und standortübergreifender Bereichs-leiter (gesundheitsorientierte) Infrastruktur. Ich habe mich speziell der Erlebbarmachung des Gesundheitstourismus und dem nachhaltigen Betrieb entsprechender Infrastruktur verschrie- ben und verstehe gesundheitstouristische Einrichtungen als Erlebnisraum. In meiner Zeit als Regionalmanager, Projektmanager und Geschäftsführer in unterschiedlichen Gesundheits- regionen verfolgte ich genau diese Ziele. Das einzigartige PPP-Projekt Oversum Vitalresort Winterberg (NRW), welches ich als verantwortlicher Projektsteuerer mitentwickelte, ist ein geeignetes Beispiel für meine Vorstellung von zeitgemäßer Produktentwicklung im Gesundheitstourismus.


Dr. Katja Zielke

Ich bin Senior-Consultant bei der PROJECT M GmbH, einer Strategieberatung für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft, die führend im Gesundheits- und Wellnesstourismus ist. Ich bin seit mehr als 18 Jahren in der Tourismus-, Hotel-, Spa- & Gesundheitsbranche tätig und hier schwerpunktmäßig in der strategischen Entwicklung und Positionierung, sowie Marketing & Vertrieb von neuen und bestehenden Spa-, Wellness- und Gesundheitseinrichtungen. Besonders spannend ist dabei die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteuren u.a. aus Hotellerie, Medizin und auch Kurorten und Heilbäderverbänden entlang der gesamten Leistungskette - angefangen von der strategischen Analyse über die Konzeption und Produktentwicklung bis zur zielgruppenspezifischen Vermarktung und zur Umsetzungsbegleitung.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert